Direkt zum Seiteninhalt springen
Filmstill aus The Return of Amílcar Cabral: Eine Frau blickt mit ernstem Gesicht in die Kamera. Um sie herum stehen weitere Menschen.

Fr 17.01.
20:00

Kino

Kino im Sprengel

  • Regie

    Sana Na N‘Hada, Flora Gomes, José Bolama, Josefina Crato, Djalma Fettermann

  • Guinea-Bissau, Guinea, Schweden / 1976
    33 Min. / DCP / OmeU

O Regresso de Amílcar Cabral

Der Film war die erste Produktion guineischer Filmemacher nach der Befreiung von der portugiesischen Kolonialherrschaft im Jahr 1974. Er dokumentiert die Überführung der sterblichen Überreste von Amílcar Cabral von Conakry, wo er im Januar 1973 ermordet wurde, nach Bissau im Jahr 1976. Die Aufnahmen wurden mit guineischen Liedern unterlegt und um zusätzliches Archivmaterial erweitert, das zeigt, wie Cabral während des Guerillakrieges zu den Freiheitskämpfern spricht.

  • Regie

    Filipa César

  • D / 2012
    10 Min. / DCP / OmeU

Cuba

Ausgehend vom Filmarchiv Guinea-Bissau beschreibt der Filmessay den Weg Amílcar Cabrals vom Agronomen hin zu seiner Rolle als Anführer des guineischen Widerstands sowie als Initiator des von Kuba unterstützten militanten guineischen Filmschaffens.

  • Regie

    Filipa César

  • D, Frankreich, Portugal, Spanien / 2019
    40 Min.

Quantum Creole

Die für den Webstuhl konzipierte Lochkartentechnik war grundlegend für die Entwicklung des Computers. Der Binärcode ist somit dem Akt des Webens näher als dem des Schreibens. QUANTUM CREOLE ist eine kollektive Recherche zur Kreolisierung. In Anlehnung an die kleinste physikalische Einheit in jeder Interaktion, das Quant, nutzt der Film verschiedene Formen der Bildgebung, um das subversive Potential des Webens als kreolischen Code zu lesen. Die westafrikanischen Kreol*innen webten verschlüsselte Widerstandsbotschaften in Textilien ein und stellten sich so gegen die Kolonialisten. Heute manifestiert sich das Gesicht der Kolonialisierung als digitales Bild: Die neue Terra nullius ist eine ultraliberale Freihandelszone auf dem guinea-bissauischen Bissagos-Archipel. Sie markiert die Fortsetzung der Gewalt, die sich dort vor Jahrhunderten in der Schaffung von Sklavenhandelsposten manifestierte.

Gefördert durch:

  • Logo des BKM (Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien)

Arsenal on Location wird gefördert vom Hauptstadtkulturfonds